Skip to main content

Spitzenkoch, Gastronom & Autor

Günter W. Hager

Günter Walter Hager (* 29. August 1955 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Koch, Unternehmer und Buchautor. Er wurde als erster Haubenkoch in Linz bekannt und betreibt das renommierte Restaurant "Josef" in der Linzer Innenstadt. Neben seiner Leidenschaft für die Gastronomie engagiert er sich intensiv für soziale Projekte, insbesondere in Tibet.

Werdegang und Karriere

Günter W. Hager wuchs in Viechtwang bei Scharnstein im Almtal auf. Nach seiner schulischen Laufbahn absolvierte er eine Kochlehre und sammelte wertvolle Erfahrungen in namhaften Restaurants und Hotels. Ursprünglich war er auch als Landesskilehrer in Hinterstoder tätig.

1982 gründete er sein erstes eigenes Restaurant, das „Allegro“ in Linz, welches als erstes Haubenrestaurant der Stadt mit zwei Hauben von Gault&Millau ausgezeichnet wurde. 1990 folgte die Eröffnung des „Josef“, das heute mit über 50 Mitarbeitern zu den bedeutendsten Wirtshäusern in Oberösterreich zählt. Weitere Informationen zu seinem Werdegang finden sich auf seinem Wikipedia-Profil.

Berufliche Stationen

  • Bahnhofsrestaurant Wels
  • Sonnenhof in Gmunden
  • Skischule Hinterstoder – Landesskilehrer
  • Restaurant Rosenberger in St. Valentin
  • Hotel Zenzerwirt in Hippach im Zillertal
  • Hotel Philipp in Seefeld (Küchenchef)
  • Hotel Schloss Dürnstein in der Wachau (Küchenchef)
  • Hotel Schillerpark, Casino Linz (Souschef/Küchenchef)
  • Stephanskeller in Konstanz bei Bertold Siber (1 Stern Guide MICHELIN, 2 Hauben Gault&Millau)
  • Casino-Restaurant Gala in Aachen bei Gerhard Gartner (1 Stern Guide MICHELIN, 4 Hauben Gault&Millau)
  • Hilton in Wien bei Werner Matt (3 Hauben Gault&Millau)
  • Restaurant Allegro in Linz (Pächter, 2 Hauben Gault&Millau)
  • Restaurant Stadtwirt in Linz (Pächter)
  • Stadtcafe im Amadeus in Linz (Pächter)
  • Stadtbräu Josef in Linz (Pächter)
  • Kaufmann’s Kaffeehaus in Linz (Pächter)

Buchautor – Kulinarik, Gastronomie und Tibet

Günter W. Hager hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich sowohl mit kulinarischen Themen als auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen befassen:

  • „Kalte Küche“ – Ein Fachbuch zur kreativen Zubereitung kalter Speisen mit wertvollen Profi-Tipps.
  • „Fucking Gastro“ (2016) – Eine schonungslose Abrechnung mit den Herausforderungen der Gastronomiebranche.
  • „Fucking Gastro Reloaded“ (2017) – Eine Vertiefung der Thematik mit neuen Anekdoten und Kommentaren.
  • „Danke Tibet“ (2023) – Ein persönlicher Erfahrungsbericht über seine Begegnungen mit der tibetischen Kultur, dem Buddhismus und sozialen Projekten vor Ort.
  • „Thank You, Tibet – Where Happiness Is at Home“ (2024) – Die englische Ausgabe seines Tibet-Buches, die auch international, insbesondere in Indien, vertrieben wird.

Mehr Informationen zu seinen Tibet-Projekten finden sich auf seiner Website www.danketibet.at oder in verschiedenen Medienauftritten, darunter YouTube und Facebook.

Soziales Engagement – Josef Charity & Tibet-Projekte

Neben seiner gastronomischen Karriere setzt sich Günter W. Hager aktiv für wohltätige Zwecke ein. Besonders am Herzen liegt ihm die Unterstützung tibetischer Waisenhäuser, die Kindern Schutz und Bildung bieten.

Über die Initiative Josef Charity engagiert er sich zudem für verschiedene soziale Projekte, um bedürftigen Menschen zu helfen. Weitere Informationen zu seinen Projekten sind auch auf Cityfoto.at zu finden.

Mehr Infos: www.josef.eu/charity.html

Auszeichnungen & Ehrungen

  • 18 Goldmedaillen bei internationalen Kocholympiaden
  • Wirtschaftspreis der Stadt Linz
  • Goldene Kochhaube Österreich
  • Goldene Roulette-Kugel von Casinos Austria
  • Zwei Hauben Gault&Millau für das Restaurant Allegro
  • OÖ-Marketingpreis
  • Silbernes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich
  • HENRY für soziales Engagement
  • Sieben Audienzen und persönliche Treffen mit dem 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso